Afrobeat

Afrobeat
Afrobeat
 
[englisch, 'æfrəʊbiːt], Form der populären Musik Nigerias, deren Begründung dem Sänger und Bandleader Fela Anikulapo Kuti (1938—1997) zugeschrieben wird. Er jedenfalls brachte Anfang der Siebzigerjahre diesen Begriff für die mit seiner damaligen Band Afrika 70 eingespielten Alben »Why Black Men Dey Suffer« (1971) und »Shakara« (1972) auf, was als ein selbstbewusstes Bekenntnis zur Musik des afrikanischen Kontinents gemeint war. Musikalisch handelte es sich um eine Reafrikanisierung des westafrikanischen Highlife in Synthese mit neuen, von der Rockmusik kommenden Klangformen, woraus ein Musikkonzept hervorgegangen ist, das Kuti bis in die Gegenwart hinein mit Konsequenz verfolgt hat und das ihn zum wohl prominentesten Musiker Afrikas werden ließ. Charakteristisch dafür ist ein mit Schlagzeug, E-Gitarren und Keyboards der Rockmusik entlehntes Instrumentarium, um jazz- und Rhythm-and-Blues-beeinflusste Bläser aus der Highlife-Tradition ergänzt, das jedoch in einer für die afrikanische Musiktradition spezifischen Art und Weise eingesetzt wird, die perkussiven Rhythmusmuster der afrikanischen Musik reproduziert. Der Vokalpart folgt mit Vorsänger und chorischen Antwortphrasen dem Call-and-Response-Prinzip (Call and Response) und ist in dem in Afrika weit verbreiteten Pidginenglisch (Englisch in einer den afrikanischen Sprachen entsprechenden grammatischen Struktur mit einer Reihe phonetischer Besonderheiten) gesungen. Bestandteil von Kutis Musikkonzept ist ein Funktionsverständnis, das das Musizieren als eine sozialkritische Kommunikationsform begreift und mit provokanten politischen Songtexten verbindet. Das hat zur Popularität Kutis und seines AfroBeat weit über die Grenzen Nigerias hinaus ebenso beigetragen, wie es ihm permanenten Ärger mit den Behörden seines Landes einbrachte. Alle anderen diesem Musikkonzept verpflichteten nigerianischen Bands sind ausnahmslos von ehemaligen Musikern Kutis gegründet worden; am bekanntesten darunter die Mighty Irokos seines ehemaligen Schlagzeugers Tony Allen (* 1942).
 
Siehe auch: Afrorock.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Afrobeat — is a combination of Yoruba music, jazz, Highlife, and funk rhythms, fused with percussion and vocal styles, popularized in Africa in the 1970s.Afrobeat s main creator was the Nigerian multi instrumentalist and bandleader Fela Kuti, who coined the …   Wikipedia

  • Afrobeat — Origines stylistiques Yoruba, Funk, Jazz Origines culturelles Années 1960, Lagos L Afrobeat, créé à Lagos par Fela Anikulapo Kuti à la fin des années 1960, est une musique issue de rythmes traditionnels yoruba, fortement imprégnée de funk, jaz …   Wikipédia en Français

  • Afrobeat — ist eine Kombination aus amerikanischem Funk und Jazz gepaart mit westafrikanischem Highlife sowie der Perkussion und den Vokaltraditionen aus der Yoruba Musik. Seinen Siegeszug begann es 1968 in Lagos. Populär in Afrika in den mittleren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrobeat — El afrobeat es una combinación de música yoruba, jazz, highlife, y funk, popularizado en África en los años 70. El creador del afrobeat, y el artista más reconocido del género, es el multiinstrumentista nigeriano Fela Kuti, quien acuñó el término …   Wikipedia Español

  • afrobeat — {{#}}{{LM A46343}}{{〓}} {{[}}afrobeat{{]}} {{■}}(ing.){{□}} {{《}}▍ s.m.{{》}} Estilo de música que combina el jazz y el funky con cantos tradicionales africanos. {{★}}{{\}}PRONUNCIACIÓN:{{/}} [afrobít]. {{★}}{{\}}ORTOGRAFÍA:{{/}} Por ser un… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • afrobeat — noun A fusion of jazz and funk from Nigeria …   Wiktionary

  • Afrobeat — …   Useful english dictionary

  • Antibalas Afrobeat Orchestra — Infobox Musical artist Name = Antibalas Afrobeat Orchestra Img capt = At the Granada Theater in Dallas, TX on May 19, 2005. Img size = Landscape = Background = Alias = Origin = United States Genre = Afrobeat Years active = 1998–present Label =… …   Wikipedia

  • Orquesta Afrobeat Antibalas — Este artículo está huérfano, pues pocos o ningún artículo enlazan aquí. Por favor, introduce enlaces hacia esta página desde otros artículos relacionados …   Wikipedia Español

  • Chicago AfroBeat Project — (CAbP) is a seven to 14 piece world music ensemble[1] with many influences, including afrobeat, Afro Cuban, funk, jazz, juju music, and rock. The members are well versed in afrobeat, the musical style of Fela Kuti. Based in Chicago, IL, they play …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”