- Afrobeat
- Afrobeat[englisch, 'æfrəʊbiːt], Form der populären Musik Nigerias, deren Begründung dem Sänger und Bandleader Fela Anikulapo Kuti (1938—1997) zugeschrieben wird. Er jedenfalls brachte Anfang der Siebzigerjahre diesen Begriff für die mit seiner damaligen Band Afrika 70 eingespielten Alben »Why Black Men Dey Suffer« (1971) und »Shakara« (1972) auf, was als ein selbstbewusstes Bekenntnis zur Musik des afrikanischen Kontinents gemeint war. Musikalisch handelte es sich um eine Reafrikanisierung des westafrikanischen Highlife in Synthese mit neuen, von der Rockmusik kommenden Klangformen, woraus ein Musikkonzept hervorgegangen ist, das Kuti bis in die Gegenwart hinein mit Konsequenz verfolgt hat und das ihn zum wohl prominentesten Musiker Afrikas werden ließ. Charakteristisch dafür ist ein mit Schlagzeug, E-Gitarren und Keyboards der Rockmusik entlehntes Instrumentarium, um jazz- und Rhythm-and-Blues-beeinflusste Bläser aus der Highlife-Tradition ergänzt, das jedoch in einer für die afrikanische Musiktradition spezifischen Art und Weise eingesetzt wird, die perkussiven Rhythmusmuster der afrikanischen Musik reproduziert. Der Vokalpart folgt mit Vorsänger und chorischen Antwortphrasen dem Call-and-Response-Prinzip (Call and Response) und ist in dem in Afrika weit verbreiteten Pidginenglisch (Englisch in einer den afrikanischen Sprachen entsprechenden grammatischen Struktur mit einer Reihe phonetischer Besonderheiten) gesungen. Bestandteil von Kutis Musikkonzept ist ein Funktionsverständnis, das das Musizieren als eine sozialkritische Kommunikationsform begreift und mit provokanten politischen Songtexten verbindet. Das hat zur Popularität Kutis und seines AfroBeat weit über die Grenzen Nigerias hinaus ebenso beigetragen, wie es ihm permanenten Ärger mit den Behörden seines Landes einbrachte. Alle anderen diesem Musikkonzept verpflichteten nigerianischen Bands sind ausnahmslos von ehemaligen Musikern Kutis gegründet worden; am bekanntesten darunter die Mighty Irokos seines ehemaligen Schlagzeugers Tony Allen (* 1942).Siehe auch: Afrorock.
Universal-Lexikon. 2012.